Archiv der Kategorie: Manuskripte

Stellungnahme Gentechnikgesetz

Der Gesetzgeber verliert in seiner Folgenabschätzung die nach §1 GTG maßgeblichen Ziele aus dem Auge. Inmitten der Pandemie möchte er bei genbasierten Impfstoffen gesetzliche Standards, die entscheidende Haftungsfragen, sowie Melde- und Sorgfalts- und Kennzeichnungspflichten betreffen, bedenklich nach unten schrauben, um den Pharmakonzernen zulasten der Interessen der eigenen Bevölkerung und der Sicherheit den roten Teppich auszurollen.

Stellungnahme 11.1.2022 zum geplanten Arzneimittel- und Gentechnikgesetz

>>> zur Stellungnahme auf der Parlamentsseite

 

Stellungnahme Impfpflichtgesetz

Österreichs Bundesregierung plant die Einführung einer Covid-19-Impfpflicht und treibt damit die gesellschaftliche Spaltung weiter voran. Mit einem Bündel an Maßnahmen wird ein Grundrecht nach dem anderen beschnitten, um letztendlich die Verabreichung von Impfstoffen zu erzwingen, zu denen vorgeschriebene Nachweise fpr deren Wirksamkeit und Sicherheit noch fehlen.

 

Stellungnahme vom 31.12.2021 zum Impfpflichtgesetz

>>> zur Stellungnahme auf der Parlamentsseite

Update 6.01.2022:
Urgenz bei Minister und Parlament zur Veröffentlichung der Stellungnahme

Update 6.01.2022:
nochmalige Urgenz  bei Parlamentsdirektion

Dorferneuerung Waitzendorf

Die Landeshauptstadt St. Pölten wächst, und mit ihr verändert sich auch der einzigartige, über viele Jahrhunderte geprägte Kulturraum im Übergangsbereich zwischen Stadt und Land.
2018 haben sich die Waitzendorferinnen und Waitzendorfer dazu entschlossen, sich für eine Teilnahme an der Niederösterreichischen Dorferneuerung zu bewerben.

Details: Dorferneuerung Waitzendorf

St. Pölten: Klimahauptstadt 2024

Villa Metamorphosis: Natur im GartenZivilgesellschaft für Nachhaltigkeits-Modellregion St. Pölten: Das von Metamorphosis 2050 anlässlich der St. Pöltner Smartup-Innovation Challenge konzipierte Projekt Klimahauptstadt 2024 bewirbt mit einem breit aufgestellten Initiativennetzwerk eine künftige Ausrichtung St. Pöltens als Hotspot für Nachhaltigkeit, Klima- und Artenschutz.

Projektinformationen

Persönliche Statements einzelner Projektpartner

Die Klimahauptstadt 2024 Projektpartner in alphabetischer Reihenfolge

Alpenverein St. Pölten ·· Exit Green ·· Extinction Rebellion Niederösterreich ·· Fridays For Future Niederösterreich ·· Gemeinwohl Ökonomie ·· Klimavolksbegehren ·· Landrettung St. Pölten ·· Lebenswertes Traisental ·· Metamorphosis 2050 ·· Naturfreunde St. Pölten ·· Naturschutzverein LANIUS ·· Radlobby St. Pölten ·· Umwelt Lebenswert Ober-Grafendorf ·· Verkehrswende NÖ ·· ZUUM – Zukunft Umwelt Traisental

Die Homepage: klimahauptstadt2024.at

Medienberichte

StadtLandZeitung, 27. November 2019
NÖN, 27. November 2019
NÖN, 13. Dezember 2019
Ökonews vom 24. Dezember 2019

S 34: Mit Vollgas in die Klimakrise?

UVP fördert große Eingriffe in St. Pöltens kulturelles Erbe zutage: St. Pöltens Bewerbung als Kulturhauptstadt geht einher mit der Besinnung auf die Kulturgüter, die unsere Vorfahren hinterlassen haben: engmaschig mit dem Zentralraum verbundene dörfliche Strukturen und einzigartige Naherholungsräume. Die Zerstörung natürlicher Ressourcen ist keine Kulturleistung. Sauberes Wasser, gesunde Luft, lebende Böden und Artenvielfalt sind Grundlage unserer Kultur.

Presseaussendungen:

Persönliche Stellungnahmen im Rahmen der S 34 – UVP:

Badeofen

Erde, Wasser, Feuer, Luft. Die heutige Form des Badeofens bietet faszinierende Möglichkeiten, das Spiel der Elemente zu kombinieren, um verschiedenste Energieformen in behagliche Raumwärme überzuführen.

Details: Badeofen

Hollerblütensaft

Seit jeher ist Holunder in der Naturheilkunde genauso verwurzelt, wie in Brauchtum und Aberglaube. Am Höhepunkt der Blüte bietet sich jedes Frühjahr die Gelegenheit, aus den anregenden und heilsamen Aromen einen wohlschmeckenden Saft zuzubereiten.

Details: Hollerbluetensaft

Photovoltaik

Der reale Wirkungsgrad und Nutzen einer Photovoltaik-Anlage hängt maßgeblich von der Art der Nutzung und Integration ab. Am Versuchsstandort wurde mittels einer eigens entworfenen Hybridsteuerung eine erweiterbare Konfiguration realisiert, um sowohl die Praxistauglichkeit als auch den effektiven Gesamtwirkungsgrad im Hausnetz zu optimieren. Dieses Manuskript beschreibt die Anlagenauslegung und den in zwei Richtungen gehenden Ansatz, die anteilige Nutzung autarker Energie zu maximieren und das Bewusstsein im sparsamen Umgang mit elektrischer Energie zu verbessern.

Details: Photovoltaik

Energiequelle Warmwasserspeicher

Jeder Warmwasserspeicher gibt einen Teil der gespeicherten potentiellen Energie kontinuierlich an die Umgebung ab. Durch Integration in den Wohnbereich geht Abwärme nicht verloren, sondern kann in den Übergangs- und Wintermonaten als Heizenergie genutzt werden. Eine Überschlagsrechnung zeigt das beträchtliche Ausmaß der so vermiedenen Verluste, eine darüber hinausgehende Nutzbarkeit des Speichers als Ofenersatz wird erörtert.

Details: EnergiequelleWarmwasser